Aufs Glatt­eis geführt

Eindrücke von unserem Firmenausflug zum Curling in Engelberg.

Ände­run­gen zum Jah­res­wech­sel 2021/2022

Mit dem Abschluss des bedeutsamen Projekts «Unternehmensnachfolge» haben wir uns dazu entschieden, der Firma einen neuen – nicht mehr personifizierten – Namen und einen neuen Akzent zu geben. Das neue Logo vereint auf sympathische Weise die für uns wichtigen Elemente Wasser und Erde.

Nichts ist so kon­stant wie der ste­ti­ge Wandel

Nachdem sich Franz Schenker schrittweise aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat, gibt er nun auf Ende dieses Jahres seinen offiziellen Rückzug aus dem Unternehmen bekannt.

Blei in Gär­ten und auf Spielplätzen

«Die Böden vieler älterer Grundstücke sind mit Blei belastet. Verschlucken Kleinkinder regelmässig solche Erdkrümel, kann dies schädlich sein». So geschrieben im Magazin 3/2020 des Bundesamtes für Umwelt BAFU. Nun ging vor Kurzem eine Änderung des Umweltschutzgesetztes in die Vernehmlassung.

Mei­len­stein bei der Papie­ri Cham

Seit 2014 dürfen wir die Entwicklung des Papieri-Areals altlasten- und abfallrechtlich begleiten. Entsprechend freuen wir uns besonders, dass nun die ersten beiden Etappen dieses geschichtsträchtigen und wandelbaren Areals aus dem Kataster der belasteten Standorte entlassen wurden.

Bau­vor­ha­ben auf alten Siedlungsabfalldeponien

Der Druck zur Neunutzung von Brachflächen wird in Zukunft zunehmen. Dies betrifft neben stillgelegten Industriestandorten auch jene rund 5’000 Ablagerungsstandorte, welche sich in Bauzonen befinden. Im Auftrag des BAFU haben wir unser Wissen und unsere Erfahrungen über alte Siedlungsabfalldeponien zusammengestellt; dies mit Beiträgen verschiedener Spezialisten.

Geschichts­träch­ti­ge Sanierung

Aktuell werden vielerorts Schiessanlagen saniert, so auch der Kugelfang des Morgartenschiessens. Der historische Schiessanlass findet seit über 100 Jahren oberhalb des Schlachtdenkmals statt.

Boden ist nicht gleich Boden

Der Bodenaufbau ist so unterschiedlich wie dessen Entstehungsgeschichte. Nebst dem geologischen Untergrund und dem Klima braucht es vor allem Zeit, damit sich neuer Boden entwickelt.

Wer ras­tet, der rostet

Auf der Suche nach neuen Grundwasservorkommen – natürliches Farbenspiel hervorgerufen durch die Oxidation von gelöstem Eisen in einem reduzierten Grundwasservorkommen.

Bau­vor­ha­ben auf alten Siedlungsabfalldeponien

In der Schweiz gibt es mindestens soviele alte Siedlungsabfalldeponien wie Gemeinden. Mittlerweile liegen solche oft im Siedlungsgebiet, häufig sogar in Bauzonen.